Das Paznaun

EIN TAL MIT FASZINIERENDER NATUR UND REICHER GESCHICHTE
divider divider

Das Paznaun ist ein malerisches Alpental im Westen Tirols, Österreich, das sich von Pians bis zur Bielerhöhe über etwa 40 Kilometer erstreckt. Eingebettet zwischen den imposanten Gebirgszügen der Verwallgruppe im Norden sowie der Samnaungruppe und der Silvrettagruppe im Süden, wird das Tal von der Trisanna durchflossen. Die wichtigsten Orte des Paznauns sind See, Kappl, Ischgl und Galtür, die jeweils ihren eigenen Charakter und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten bieten.

divider divider

HISTORISCHE ENTWICKLUNG

DES PAZNAUNS

Die Besiedlung des Paznauns reicht weit zurück. Historische Aufzeichnungen legen nahe, dass das obere Paznaun, insbesondere die Gebiete um Ischgl und Galtür, bereits im 9. Jahrhundert von Rätoromanen aus dem Engadin über den Fimber- und Futschölpass besiedelt wurde. Diese nutzten das Gebiet zunächst als Weideland.

Etwa um das Jahr 1300 kam es zu einer Neubesiedlung durch die Walser, die das Gebiet weiter erschlossen. Das untere Paznaun, zu dem Kappl und See gehören, wurde hingegen von Siedlern aus Serfaus und Fiss besiedelt. Der Name "Paznaun" wurde erstmals um 1275 als "Baschenowe" erwähnt und entwickelte sich bis 1400 zur heutigen Schreibweise.

Heute ist das Paznaun nicht nur für seine atemberaubende Natur und die Vielzahl an sportlichen Aktivitäten bekannt, sondern auch für seine tief verwurzelte Tradition und Kultur. 

divider divider

DIE UMGEBENDEN GEBIRGSZÜGE

SILVRETTAGRUPPE, SAMNAUNGRUPPE UND VERWALLGRUPPE

Das Paznaun wird von drei bedeutenden Gebirgsgruppen der Ostalpen umgeben: der Silvrettagruppe, der Samnaungruppe und der Verwallgruppe. Diese Gebirge prägen nicht nur die Landschaft, sondern auch die Flora, Fauna und das geologische Erscheinungsbild der Region.

divider divider

GEOLOGIE

Die drei Gebirgsgruppen gehören zur ostalpinen Kristallindecke der Zentralalpen und haben sich über Millionen von Jahren geformt. Sie weisen unterschiedliche Gesteinsarten auf:

  • Silvrettagruppe: Besteht hauptsächlich aus Gneis und Schiefer, die während der alpidischen Gebirgsbildung überprägt wurden. Auch Amphibolite und Marmore kommen vor.
  • Samnaungruppe: Enthält neben Gneis, Glimmerschiefer und Amphiboliten auch Bündnerschiefer, eine Mischung aus Kalksteinen, Tonschiefern und Brekzien.
  • Verwallgruppe: Zeigt eine große Vielfalt an Paragneisen, Orthogneisen und Amphiboliten. Besonders widerstandsfähige Quarzite prägen das Landschaftsbild.
divider divider

FLORA

Die Berglandschaft des Paznauns zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Pflanzenvielfalt aus. Besonders die Silvretta-Region beherbergt über 900 verschiedene Pflanzenarten, die auf engem Raum eine bemerkenswerte Vielfalt bieten.

  • In tieferen Lagen: Nadelwälder mit Fichten, Tannen und Lärchen
  • In mittleren Höhen: Subalpine Latschenkieferbestände und Erlengebüsche
  • Im alpinen Bereich:
    • Die Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum)
    • Das geschützte Edelweiß (Leontopodium alpinum)
    • Verschiedene Enzianarten (Gentiana spp.)
    • Orchideenarten und farbenprächtige Anemonen
    • Alpen-Aster (Aster alpinus) auf blühenden Matten

Auch Flechtenarten spielen eine bedeutende Rolle in der Region. Die seltene Flechte Miriquidica invadens wurde in diesen Bergen nachgewiesen. Sie wächst als obligater Jugendparasit auf anderen Flechtenarten der Gattung Sporastatia.

divider divider

FAUNA

Die weitgehend unberührte Natur des Paznauns bietet zahlreichen Tierarten einen geschützten Lebensraum.

  • Säugetiere:
    • Alpensteinbock (Capra ibex)
    • Alpenmurmeltier (Marmota marmota)
    • Gämse (Rupicapra rupicapra)
    • Rotwild (Cervus elaphus)
    • Reh (Capreolus capreolus)
    • Fuchs (Vulpes vulpes)
  • Vögel:
    • Steinadler (Aquila chrysaetos)
    • Alpenschneehuhn (Lagopus muta)
    • Auerhuhn (Tetrao urogallus)
    • Wanderfalke (Falco peregrinus) – mit bis zu 300 km/h der schnellste Vogel der Welt
  • Amphibien & Reptilien:
    • Alpensalamander (Salamandra atra)
    • Verschiedene Froscharten

Die Verwallgruppe ist besonders bedeutend als Rückzugsraum für zahlreiche Gebirgsvögel, darunter das Alpenschneehuhn, Auerhuhn und der Wanderfalke.

divider divider

TOURISMUS, ALPINISMUS UND ERSCHLIESSUNG

Die Region um das Paznaun wurde im 19. Jahrhundert systematisch erforscht und erschlossen. Besonders in der Silvrettagruppe fanden bedeutende Erstbesteigungen statt, darunter der Piz Buin (3.312 m), der höchste Gipfel der Gruppe.

Die Erschließung der Samnaungruppe erfolgte später, gegen Ende des 19. Jahrhunderts, während die Verwallgruppe durch den Deutschen und Österreichischen Alpenverein intensiv kartiert und für den Tourismus erschlossen wurde.

Heute bieten alle drei Gebirgszüge zahlreiche Möglichkeiten für Bergsteigen & Klettern, Wandern & Trekking sowie Ski- & Wintersport. Die ausgedehnten Netze an Hütten und Wanderwegen machen das Gebiet zu einem beliebten Ziel für Alpinisten und Naturliebhaber.

Teilnehmen und gewinnen!

Mach mit bei unserer Umfrage und gewinne mit etwas Glück einen Urlaub in Österreich!